Was ist Guggenmusik
Die Guggenmusik kommt ursprünglich aus dem alemannischen Raum
(Schweiz und Süddeutschland) und wird auch „Guggemoseg“,
„Guggenmusig“ (in der Zentralschweiz) oder „Chatzemusig“ genannt.
Es handelt sich um eine stark rhythmisch unterlegte,
auf ihre eigene, sehr spezifische Art „falsch“ gespielte Blasmusik.
Meistens wird sehr gekonnt knapp neben der Melodie hergespielt,
das heißt man erkennt die Melodie durchaus,
aber sie klingt ziemlich schräg.
Dabei wird sie von einer ebenfalls sehr guten
Rhythmussektion dominiert und vorangetrieben.
So entsteht eine wilde, mitreißende Musik,
gut tanzbar und hervorragend geeignet für spontane
Platz- und Straßenkonzerte während der „wilden Tage“.
Die Musiker sind zudem alle verkleidet und maskiert.
Die Guggenmusik ist Bestandteil der schwäbisch-alemannischen Fasnacht,
der Basler Fasnacht, Luzerner Fasnacht,
Berner Fasnacht und allgemein der Zentralschweizer Fasnacht.
Der Begriff leitet sich vermutlich her von „Gugge“,
was im Alemannischen für Tüte steht.
Im Schweizerdeutsch steht der Begriff „Gugge“
für alle Arten von Blechblasinstrumenten.
Eine „Guggemusig“ bezeichnet somit eine Gruppe
von Leuten, die zusammen musiziert,
während sie einfache Masken – damals Tüten,
welche in Basel und Umgebung ebenfalls
Guggen heißen – trugen.
Geschichte
Ihren Ursprung hat die Musik im Brauch,
die Wintergeister mit dem Blasen von Kuhhörnern auszutreiben.
Erstmals erwähnt wurde sie im 16. Jahrhundert,
als man zur Karnevalszeit mit Rasseln,
Blecheimern, Trommeln, Kuhglocken oder Pfeifen umherzog,
um die Geister des Winters zu vertreiben.
Die Musik sollte entsprechend schräg sein,
laut und jämmerlich.
Damals schon wurden Masken und Kostüme verwendet:
Tücher und alte Lumpen sowie
eine Menge Fantasie nahm man,
um sich zu verkleiden und die Geister zu verschrecken.
Als im Jahre 1874 erstmals eine Blaskapelle zum Morgestraich
in Basel mitmarschierte,
wurden zunächst heftige Proteste laut,
zehn Jahre später wurde es aber polizeilich erlaubt.
Der Begriff "Guggenmusik" ist erstmals
an der Basler Fasnacht von 1906 belegt.
1934 erlebten die Guggemusiken ihren großen Aufschwung
und zogen am nicht genutzten Fasnachtsdienstag
– der nun als spezieller Guggetag gilt –
in großer Zahl durch Basel „mit schmetterndem Getöse“,
„bäumig schränzend“ und „vorüber rasselnd“.
In den 1950er Jahren schwappte das Guggefieber dann nach Süddeutschland,
Italien und Österreich über.
Heute gibt es viele Arten von Guggemusik,
von schräg bis zur Big Band Gugge,
die in der Fasnacht die Leute begeistern.
Oft werden Volks- und Kinderlieder sowie bekannte Popsongs gespielt.
Insbesondere im oberschwäbischen Raum
gibt es schon seit Jahrzehnten sogenannte
„Lumpenkapellen“ bzw. die „Katzenmusik“,
die von der Intention her durchaus
mit den Guggenmusiken vergleichbar sind.
Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Guggenmusik)